Einführung Online-Texten
Home

  ..

 

 

[Neu!]Schreiben für Online-Medien

Inhouse-Seminar für PR-Agenturen, Unternehmen und Verbände
(ab 3 Teilnehmer)

1.   Worum geht es?

Immer bunter, immer animierter, immer schriller – im Wettlauf um Originalität und den zukunftsweisenden Stil überbieten sich die jungen coolen Kreativen mit immer verrückteren Ideen. Vom Wort ist wenig die Rede. Dabei steigt der User stets über den Text in die Seite ein – nicht über Grafik oder Bilder. Das Internet ist ein Lesemedium und wird es – bei aller multimedialen Verschmelzung mit Fernsehen und Hörfunk – auch bleiben.

Texten für Online-Medien hat so gar nichts Spektakuläres. Sprache wird nicht neu erfunden. Informationen empfängerorientiert, maximal verständlich und wo möglich interessant aufzuarbeiten, ist immer ein anspruchsvolles Geschäft - unabhängig vom benutzten Medium.

Trotzdem: Schreiben für Bildschirm-Medien ist ein eigenständiges Thema. Denn der Bildschirm erschwert die Arbeit des Lesens. Die Lesegeschwindigkeit ist deutlich reduziert – ein Indiz dafür, dass die Lektüre einfach mehr Mühe bereitet. Internet-Sites tun außerdem viel, um von Text und Inhalten abzulenken: Bildchen, Cartoons, Logos oder Banner-Werbung, Gewinnspielchen und so weiter. Nicht zu vergessen die Links. Das Zapping ist auf ein Lesemedium übertragen: Geduld ist für die User ein Fremdwort – Langeweile wird sofort bestraft. Die nächste Sensation, der nächste Kick ist vielleicht nur einen Mausklick entfernt.

Der Internet-Texter muss um diese Probleme wissen. Er muss stilistischen Grundforderungen genügen, die alle nicht neu sind und auch im Printmedium für Qualität journalistischer Texte stehen. Aber er muss einfach besser sein und härter arbeiten. Die Lösung liegt in noch mehr sprachlicher Einfachheit, Prägnanz, durchdachter Ordnung und Leseanreiz. Sinnvolle Verlinkung und Themensplitting sind Wegweiser für die gut gemachte Site. Auf diese Weise bietet das Netz Platz für beide Formate: für das kurze Informationshäppchen wie auch für die tiefergehende Aufbereitung eines Themas. Dabei bedarf es weder des Telegramm-Stils noch der Bleiwüste.

Schreiben für Online-Medien ist bereits heute eine alltägliche Herausforderung in der Öffentlichkeitsarbeit und der internen Kommunikation der Unternehmen, Verbände und Organisationen aller Art.


  2.   Was will das Seminar vermitteln?

 

Es geht nicht um Internet-Ästhetik, darum, wie ein Internet-Auftritt sinnvoll gestaltet oder wie ein Mitarbeitermagazin im Intranet konzipiert sein sollte. Das Ziel: grundlegendes Know-how zu vermitteln, wie informierende Texte für Online-Medien aufgearbeitet werden sollten und die Erkenntnis durch praktische Textübungen zu verankern und zu vertiefen. Die Teilnehmer sollen,

- die Kriterien erhalten, um die sprachliche Qualität und die lesergerechte Inszenierung von Online-Texten beurteilen zu können.

- durch praktische Übungen in die Lage versetzt werden, Teaser und kurze Informationstexte zielgruppen- und mediengerecht zu verfassen bzw. solche Texte entsprechend zu bearbeiten,

- an praktischen Beispielen lernen, mit welchen Strategien größere Informationseinheiten nutzergerecht für das Internet aufbereitet werden können,

- ein grundlegende Problembewusstsein darüber entwickeln, wie sie als Texter mit Links, Audio- und Video-Streams und dem Moment der Interaktivität umgehen können,

- die Teilnehmer sollen darüber hinaus durch Beispiele einen Einblick in die deutsche Online-Szene, ihre Fachdiskussionen, Entwicklungen und Trends erhalten.

Das Seminar soll trotz seiner kurzen Dauer von maximal 16 Stunden so übungsintensiv wie möglich gestaltet sein. Deshalb ist es wichtig, einen adäquaten technischen Rahmen zu schaffen:

- Die Teilnehmer sollten ihre Texte am Computer schreiben können.

- Der Seminarraum darf aber kein „Computerraum“ sein – eine solche Umgebung verschlechtert die Lernsituation und erschwert die Kommunikation zwischen Dozent und Teilnehmern.

- Im Seminarraum müssen ein ans Internet angeschlossener Computer mit Beamer zur Verfügung stehen, so dass Beispiele live aus dem Internet geladen und besprochen werden können.

Kosten

3 Trainer-Tagessätze à Euro 1300,- zuzüglich Reisekosten und Spesen
Seminarunterlagen pro Teilnehmer Euro 25,- 

Bei mehr als zehn Teilnehmern bzw. zur Erhöhung der Übungsintensität des Seminars 
empfehlen wir den Einsatz eines Co-Trainers (Tagessatz: Euro 800,--)

Falls Sie nicht über ein eigenes Schulungszentrum verfügen: 

So kann ein Programm aussehen

(die Programmgestaltung im Einzelnen wie auch das Übungsmaterial orientieren sich an den Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens bzw. Verbandes)

1.Tag

13:00 Uhr    Begrüßung, Vorstellung, Blick ins Programm
13:15 Uhr    Präsentation 
                     Der Blick in den Giftschrank: Online-Texte, wie sie nicht sein sollten
13.30 Uhr    Erste Klärungen:
                     Texten für Online – was ist gleich, was ist anders? (Vortrag)
14:15 Uhr    In der Kürze liegt die Würze – informierende Kurztexte als zentrale Stilform
15:00 Uhr    Kaffeepause
15:15 Uhr    Übungsblock 1: Wir schreiben einen Teaser (Anreißer)
16:15 Uhr    Vortrag
                    
Das Salz in der Internet-Suppe: Links und was man mit ihnen (nicht) machen kann
17:30 Uhr    Präsentation
                    
Streiflichter auf die deutsche Online-Szene

2.Tag

09:00 Uhr    Rückgabe und Besprechung der Übungstextes
09:00 Uhr    Die Sprache des Online-Journalismus:
                     Wichtige Grundregeln und einige Anmerkungen
10.15 Uhr    Kaffeepause
10:45 Uhr    Nachrichten und Presseinformationen im Netz
11:15 Uhr    Übungsblock 2: Wir schreiben eine Online-Nachricht/einen Online-Pressetext
12:00 Uhr    Vortrag
                    
Infotainment darf sein: Aufhänger, Einstiege, Headlines und andere Leseanreize
12:30 Uhr    Gemeinsames Mittagessen
14.00 Uhr    Rückgabe und Besprechung der Texte aus Übung 2
14:30 Uhr    Vortrag mit Beispielen
                     Nichtlineare Erzählstrukturen – wie gestalten wir längere Informationstexte?
15.30 Uhr    Übungsblock 3: Wir texten einen Online-Bericht
16:30 Uhr    Kaffeepause
16:45 Uhr    Präsentation der Gruppenergebnisse
17:30 Uhr    Vortrag mit Beispielen
                     Video- und Audio-Streams – kein Ersatz für Text

3.Tag  

09:00 Uhr    Rückgabe der Texte aus Übung 3
09:15 Uhr    Vortrag mit Präsentation
                     Interview, Feature, Reportage - journalistische Textformen im Netz
09.30 Uhr    Übungsblock 4: Wir entwickeln das Konzept für eine Themenumsetzung (Arbeitsgruppen)
10.30 Uhr    Kaffeepause
10.45 Uhr    Präsentation und Besprechung der Arbeitsgruppen-Ergebnisse
11:30 Uhr  Texten fürs Internet — eine abschließende Diskussionsrunde
12:00 Uhr  Seminarkritik


Bitte beachten Sie: 
Unsere Seminare werden als geschlossene Veranstaltungen für Unternehmen und Verbände durchgeführt. Einzelinteressenten verweisen wir auf die öffentlich ausgeschriebenen Seminare der Veranstalter oeffentlichkeitsarbeit.de und Initiative Tageszeitung e.V.

 

Brauchen Sie weitere Informationen?         info@michael-bechtel.de